Luftversorgungssystem
|
|
Bestellnummern:siehe unten |
Allgemeines
Bei Einsätzen mit Vollschutzanzügen muss einerseits mit längeren Einsatzzeiten, als sie mit Preßluftatmern möglich sind, gerechnet werden. Andererseits kommt es durch den im Vollschutzanzug möglichen Hitzestau, insbesondere bei hohen Aussentemperaturen, zu einer enormen Schweissbildung des Trägers, welche zu einem nicht ungefährlichen Flüssigkeitsverlust mit den daraus resultierenden Folgen führt. Durch Hitzbildung und Flüssigkeitsverlust wird die mögliche Arbeitsdauer mit Vollschutzanzügen daher enorm eingeschränkt.
Zum Zwecke der Verhinderung der oben angeführten Probleme wurde von MENZL im Jahr 1988 das „Fremdluftversorgungssystem LVS 600“ entwickelt. Durch den Einbau eines LVS 600 in einen Vollschutzanzug in Verbindung mit einem Schlauchgerät werden folgende Funktionssteuerungen ermöglicht:
- Kühlung des Schutzanzuges mittels einer stufenlos regelbaren Kühlluftzufuhr aus dem Schlauchgerät.
- Versorgung des Schutzanzugträgers mit Atemluft aus dem Schlauchgerät.
- Automatische Umschaltung von Schlauchgeräteversorgung auf Notluftversorgung (Pressluftatmer) bei Ausfall des Schlauchgerätes.
- Nach der Umschaltung auf „Notluftversorgung“ wird die Schuatzantzugspülung automatisch deaktiviert.
- Automatische Rückschaltung von Notluftversorgung auf Schlauchgeräteversorgung, sobald das Schlauchgerät wieder funktioniert.
- Optische Anzeige im Sichtscheibenbereich, ob Betrieb über Schlauchgerät oder Notluftgerät.
Funktionsbeschreibung
An der Scheibenspülung befindet sich eine Betriebsanzeige, die bei Luftversorgung über Schlauchgerät „GRÜN“ anzeigt.
Fällt der Versorgungsdruck am Eingang zum LVS 600 D unter einen Druck von 5,5 bar +/-1bar, wird automatisch auf „Notluft“ umgeschaltet. Der Anzugträger wird nun über den mitgeführten Preßluftatmer mit Luft versorgt.
Um Atemluft zu sparen wird gleichzeitig mit der Umschaltung auf „Notluft“ (Preßluftatmer), die Anzugspülung deaktiviert. Die Betriebsanzeige an der Sichtscheibe zeigt „ROT“ an um den Anzugträger auf den Ausfall der externen Luftversorgung aufmerksam zu machen.
Steigt der Versorgungsdruck wieder auf ca. 6 bar +/-1bar an, schaltet das LVS 600 D automatisch auf Druckschlauchbetrieb zurück.
LVS 600 D Betriebsarten
Normalbetrieb mit Anzugspülung
Luftversorgung erfolgt über ein Druckschlauchgerät. Über die aktivierte Anzugspülung wird der Innenraum des Anzuges belüftet.
Normalbetrieb ohne Anzugspülung
Luftversorgung erfolgt über ein Druckschlauchgerät. Die Anzugspülung ist bei diesem Beispiel auf Null gestellt
Notluftversorgung
Die Luftversorgung erfolgt über den Preßluftatmer des Anzugträgers. Um Luft zu sparen ist die Anzugspülung deaktiviert und kann auch nicht eingeschaltet werden. Bei der Scheibenspülung wechselt die Düsenfarbe von grün auf rot, um zusätzlich den Schutzanzugträger zu warnen.
Das Fremdbelüftungssystem LVS 600 D ist in viele Schutzanzugtypen einbaubar, eine Zulassung besteht jedoch nur in Verbindung mit dem AUER-Schutzanzug VAUTEX Elite.
Bestellnummern
LVS 600 D inkl. Einbau in Schutzanzug | 330-194 |
LVS 600 D ohne Einbau in Schutzanzug | 330-298 |
Zubehör
Dichtprüfeinrichtung für LVS 600 D | 330-493 |