Gebläse für die Trockensysteme
Die Innentrocknung von Vollschutzanzügen ist von größter Wichtigkeit, um Schimmelpilz und sonstige unangenehme Begleiterscheinungen zu vermeiden. Schutzanzüge können in trockenen Räumen mit guter Be- und Entlüftung ohne künstliche Belüftung getrocknet werden, was aber sehr langfristig ist und die eingangs erwähnte Schimmelpilzbildung usw. nicht vollkommen ausschließt. Ideal ist jedoch die Innenbelüftung der Schutzanzüge mit trockener Luft, welche über dafür geeignete Gebläse, Rohrleitungen und Schläuche den Schutzanzügen zugeführt wird. |
Gebläse machen natürlich einen nicht unerheblichen Lärm und sollten daher in Gehäuse eingebaut werden, um eine Schalldämpfung zu erreichen. Atemschutztechnik MENZL berechnet den von der Schutzanzuganzahl abhängigen Luftbedarf und stimmt die dazu erforderliche Luftleistung darauf ab, wofür Standardgebläse und bedarfsabhängig auch Sondergebläse zur Verfügung stehen. |
Gebläse für Großanlagen
Für Großanlagen mit einer Trockenkapazität von 10 und mehr Schutzanzügen sind entsprechende Hochleitungsgebläse und dafür erforderliche Rohrquerschnitte vorzusehen.
|
Bei den enorm hohen Luftleistungen der hier einzusetzenden Gebläse ist der Einbau von Heizungen für die Erwärmung dieser Luftmengen auf Grund des dafür erforderlichen Stromverbrauches nicht unbedingt sinnvoll. |
Luftentfeuchtungsgeräte
Die bei der Trocknung von Geräten und Schutzanzügen in die Umgebungsluft d. h. Raumluft abgegebene Feuchtluft führt bei mangelnder Raumbelüftung, insbesondere im Winter bei geschlossenen Fenstern, zu einer Feuchtigkeitssättigung der Raumluft. Durch diese im Kreislauf vom Gebläse angesaugte und in die Schutzanzüge eingeblasene Feuchtluft verzögert sich natürlich die Trocknung, da die mit Feuchtigkeit weitestgehend gesättigte Luft nur mehr wenig Feuchtigkeit aus dem Schutzanzug aufnehmen kann. Je trockener die eingeblasene Luft ist, desto schneller erfolgt die Trocknung. |
Durch den Einsatz von Luftentfeuchtungsgeräten kann der Luft Feuchtigkeit entzogen werden, sodass den Schutzanzügen trockene Luft zugeführt wird und eine optimale Trocknung in relativ kurzer Zeit gewährleistet ist Ein weiterer Vorteil dieser Luftentfeuchter liegt darin, dass durch den Trockenvorgang Wärme entsteht, die an die Raumluft abgegeben wird. Bei kleinen Räumen kann es deshalb erforderlich sein, Türen oder Fenster zu öffnen, um für eine entsprechende Kühlung zu sorgen. Die Größenordnung und die Leistung der erforderlichen Luftentfeuchtungsgeräte müssen auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt werden. |
Bestellnummern
Trockengebläse TG 05 (RAL 6024) | 330-087 |
Trockengebläse TG 03 | 330-099 |
Gebläse für Großanlagen | auf Anfrage |
Luftentfeuchtungsgeräte | auf Anfrage |
Downloads
Prospekt |