Geräte-Verwaltungsprogramm
Mit MENZL-Prüfgeräten oder als eigenständiges Verwaltungsprogramm nutzbar
bewährt — einfach — netzwerkfähig
Allgemeines
Das hausintern entwickelte Geräte-Verwaltungsprogramm, Version 5, unterstützt Atemschutzwarte in bewährter Weise bei der Verwaltung und Prüfung unterschiedlichster Atemschutzgeräte.
Programm-Funktionen (Auswahl)
- Verwaltung von Programmbenutzern samt Berechtigungen
- Verwaltung von Geräteeigentümern
- Verwaltung von Personen zu Geräteeigentümern
- Verwaltung von typenbezogenen Prüfvorgaben
- Verwaltung von Prüfabläufen
- Verwaltung von Gerätetypen und Prüfintervallen
- Verwaltung von Gerätedaten und Prüfterminen
- Verwaltung von Geräten mit begrenzter Verwendungsdauer
- Geräteprüfungen mit Speicherung aufgenommener Prüfwerte
- Verwaltung gespeicherter Daten zu Geräteprüfungen
- Drucken von Prüfprotokollen
- Suchen zur Prüfung fälliger Geräte
- Umfangreiche Auswertungs- und Statistikfunktionen
- Erstellung wahlweise zuschaltbarer Prüfungen
- Verwaltung von Einsätzen und Übungen
- Verwaltung und Prüfung beliebiger Gerätearten Option *
- Erstellung und Verwaltung von Geräte-Prüflisten Option *
- Verarbeitung von Gerätecodierung mittels Barcode
- Erstellung von Benutzerberichten
- Export von Berichten in verschiedensten Formaten
- Export und Import von Daten (standardisiertes CSV-Format)
- Datenabgleich nur in Verbindung mit Zentralprüfstelle
- Datensicherung auf USB-Speichermedien
- Herunterladen von Programmupdates über FTP-Verbindung
- Externe Flaschenfüllungen
- Externe Geräteprüfungen
- Geräteverleih Option *
- Geräte-Ausgabeliste Option *
- Flaschenfüllung und Druckprobe Option *
- Zentralprüfstelle Option *
- Lagerverwaltung und Fakturierung Option *
- Data Wizard IV Option * nur mehr für bestehende Geräte
- Data Wizard V Option *
- Signaturtablett
Benutzerberechtigungen
Durch die Vergabe von Benutzerberechtigungen können kritische Programmfunktionen (z. B. Voreinstellungen, Daten löschen, Änderung von Prüfvorgaben) nur jenen Benutzern verfügbar gemacht werden, die diese entsprechend umsichtig anwenden.
Zur Prüfung fällige Geräte
Erlaubt das Auffinden zur Prüfung fälliger Geräte nach Geräteart und Art der durchzuführenden Prüfung. Es können Auswertungen nach Termin oder nach Zeitraum durchgeführt werden. Auswertungen nach Zeitraum dienen dabei zur Planung des zukünftigen Ersatzteilbedarfes und/oder Zeitaufwandes für Prüftätigkeiten.
Verwalten von Gerätedaten
Die Verwaltung von Gerätedaten erfolgt anhand von Geräteeigentümern, Gerätearten und Gerätetypen. Innerhalb einer Geräteart wird jedem Gerät eine eindeutige Karteinummer zugeordnet. Neben den teilweise konfigurierbaren Stammdaten können zu jedem Gerät noch Informationen über Prüfungen und, wenn gewünscht, zu Einsätzen/Übungen abgelegt werden. Das Geräte-Verwaltungsprogramm unterstützt auch die Codierung der Geräte mittels Barcode und ermöglicht dadurch eine sehr einfache Auswahl von Datensätzen in der Datenbank.
Geräteprüfung/Prüfvorgaben
Frei definierbare Prüfabläufe ermöglichen die Festlegung von Abfolgen zur Durchführung von Geräteprüfungen. Prüfabläufe werden Gerätetypen zugeordnet und mit typenspezifischen Prüfvorgaben versehen. Während der Durchführung einer Geräteprüfung kann der Prüfer sofort sehen, ob die aufgenommenen Istwerte mit den jeweiligen Sollwerten korrespondieren. Istwerte können eingegeben oder von dafür ausgerüsteten MENZL-Prüfgeräten automatisch übernommen werden.
Geräteprüfung mit automatischer Datenaufnahme
Ist das Geräte-Verwaltungsprogramm mit einem MENZL-Prüfgerät verbunden, werden während eines Prüfvorganges aufgenommene Messwerte in Form von Balkendiagrammen angezeigt. Der Prüfer wird durch farbliche Kennzeichnung über den Zustand aller bereits durchgeführten Prüfungen informiert. Bei halbautomatischen Prüfgeräten führt das Programm Einstellarbeiten und Prüfungen so weit als möglich selbsttätig durch.
Geräteprüfung mit manueller Dateneingabe
Ist kein Prüfgerät mit Datenanbindung vorhanden oder für die zu prüfende Geräteart keine automatische Datenaufnahme möglich, kann die Geräteprüfungsmaske mit Dateiengabe verwendet werden. Der Prüfer hat hier alle aufgenommenen Werte in dafür vorgesehene Datenfelder einzugeben. Die Bewertung der Eingaben erfolgt wie bei einer automatischen Datenübernahme.
Auswerte- und Druckfunktionen
Umfangreiche Auswertungs- und Statistikfunktionen erlauben das Selektieren der gespeicherten Daten nach verschiedensten Kriterien. Das mitgelieferte Drucksystem, List & Label, ermöglicht nicht nur das Drucken, sondern auch den Export einzelner Berichte in unterschiedlichsten Formaten. Für spezielle Wünsche können vorhandene Berichte verändert bzw. eigene Berichte erstellt und in diversen Eingabemasken eingebunden werden.
Kurzbeschreibungen zu Programm-Funktionen
Für viele Funktionen können direkt aus dem Geräte-Verwaltungsprogramm Kurzbeschreibungen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen aufgerufen werden. Die Kurzbeschreibungen sind in einem Bereich des Installationsverzeichnisses im PDF-Format abgelegt. Werden eigene Beschreibungen erstellt und als PDF-Dateien im Dokumentenverzeichnis abgelegt, können diese ebenfalls direkt aus der Software zur Anzeige gebracht werden.
Einsätze/Übungen
Erlaubt eine einfache Verwaltung von Einsätzen und Übungen. Zu jedem Einsatz-/Übungs-Datensatz können neben den Stammdaten auch Geräte und/oder Personen zugeordnet werden.
Geräte-Ausgabelisten
Sonderfunktion für einfachen Geräteverleih. Erlaubt die Verwaltung von Geräteausgaben und -rücknahmen. Vielfältige Auswertefunktionen ermöglichen die Erstellung von Protokollen über Ausgabedauer und -kosten.
Externe Prüfstelle
Erlaubt die Durchführung externer Geräteprüfungen (mobiles Prüfgerät/Prüffahrzeug) mit Übertragung aufgenommener Prüfdaten in die Hauptdatenbank. Erfordert eine eigene Arbeitsplatzlizenz für den mobilen Prüfrechner. Mobiler Rechner und Hauptrechner müssen zum Datenabgleich über eine Netzwerkverbindung verbunden werden.
Externe Füllstelle
Erlaubt die Durchführung externer Flaschenfüllungen (mobile Füllstation für Einsätze/Übungen) mit Übertragung aufgenommener Füllungen in die Hauptdatenbank. Erfordert eine eigene Arbeitsplatzlizenz für den mobilen Füllrechner. Mobiler Rechner und Hauptrechner müssen zum Datenabgleich über eine Netzwerkverbindung verbunden werden.
Einschränkungen zu Version 3
Flaschenfüllung
Erfordert Option Flaschenfüllung.
Füllvorgänge von
Pressluftflaschen müssen vom Füllpersonal protokolliert werden. Die Programm-Option Flaschenfüllung stellt
hierzu in Verbindung mit Gerätecodierung via Barcode ein einfach zu bedienendes Modul zur Verfügung. Durch
Lesen des Barcodes einer Flasche wird deren Füllung protokolliert. Der Funktionsumfang entspricht im
Wesentlichen jenem des Flaschen-Verwaltungsprogramms von MENZL. Mehr
erfahren.
Barcode
Das Geräte-Verwaltungsprogramm unterstützt Geräte-Codierung mittels Barcode. Es werden USB-Barcode-Scanner für den Betrieb über eine virtuelle serielle Schnittstelle (USB-COM) empfohlen, da diese ein sehr einfaches Arbeiten ermöglichen. Wird kabelloses Arbeiten bevorzugt, können auch Funkscanner eingesetzt werden. Es sind Barcode-Etiketten für die Außen- und solche für die Innenanbringung („hinter Glas”) erhältlich. Mehr erfahren.
Signaturtablett
Das Geräte-Verwaltungsprogramm ist für den Einsatz mit Wacom-Signaturtabletts vorbereitet. Signaturen können für Geräteprüfungen, Sammelprotokolle, Ausgabelisten, Druckproben und Lieferscheine aufgenommen werden. Sind mehrere Arbeitsplätze vorhanden, können mit Signaturtablett ausgestattete Arbeitsplätze über die Programm-Voreinstellungen festgelegt werden. Mehr erfahren.
Sonderzubehör: Drucker für Prüfaufkleber
Ermöglicht das Drucken von Prüfaufklebern für eingeschweißte Geräte. Die Aufkleber können im Geräte-Verwaltungsprogramm, Version 5, einfach und schnell erstellt werden.
Datenabgleich
Erfordert eine FTP-Verbindung und von einer Zentralprüfstelle bereitgestellte Daten.
Erlaubt den Abgleich von Gerätedaten einer Zentralprüfstelle mit externen Prüfstellen. Für den Datenabgleich werden Eigentümergruppen anhand der Seriennummern der externen Prüfstellen angelegt. Der Datenabgleich erfolgt anhand der Geräte-Karteinummern, die Verwaltung der Daten erfolgt in der Zentralprüfstelle. In der Zentralprüfstelle neu angelegte Geräte werden bei der externen Prüfstelle automatisch hinzugefügt, gelöschte Geräte entfernt. Der Datenaustausch zwischen Zentralprüfstelle und externer Prüfstelle erfolgt über eine von der Zentralprüfstelle erstellte Abgleichdatenbank. Durchgeführte Änderungen von externen Prüfstellen werden mittels CSV-Dateien an die Zentralprüfstelle übertragen.
Datenexport/-import
Erlaubt den Datenaustausch zwischen verschiedenen Prüfstellen. Der Datenaustausch erfolgt über eine Textdatei im CSV-Format. Es können Geräte-Stammdaten und das Datum von Prüfungen übertragen werden. Aufgenommene Prüfwerte und Prüfvorgaben sind nicht übertragbar. Die Übertragung der Exportdateien kann über Mail oder einen FTP-Server erfolgen. Beim Datenimport müssen Datensätze einander zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt so weit als möglich automatisiert anhand der Gerätenummern. Datensätze, welche nicht automatisch zugeordnet werden können, müssen manuell bearbeitet werden.
Exportierte CSV-Daten können auch für die Datenübergabe an externe Datenbanken verwendet werden.
Datenbankformat
Das Standard-Datenbankformat des Geräte-Verwaltungsprogramms ist Microsoft Access. Die maximal mögliche Datenbankgröße beträgt für dieses Format 2 GB. Für den Zugriff auf Access-Datenbanken wird ein entsprechendes Runtime-Modul mitgeliefert. Für vernetzte Systeme kann als Datenbanksystem auch Microsoft SQL-Server verwendet werden. Bei Verwendung von SQL-Server ist darauf zu achten, dass unsere Software Berechtigungen zum Erstellen von Tabellen sowie zur Änderung von Tabellenstrukturen benötigt.
ACHTUNG: Microsoft SQL-Server wird von uns nicht ausgeliefert. Installation und Bereitstellung dieses Datenbanksystems obliegen dem Kunden.
Programm-Optionen (Auswahl)
- Beliebige Gerätearten
- Flaschenfüllfunktion
- Geräteverleih
- Geräte-Ausgabeliste
- Prüflisten
- Zentralprüfstelle
- Lagerverwaltung
- Data Wizard IV nur mehr für bestehende Geräte
- Data Wizard V
Programm-Optionen sind separat zu bestellen!
Empfohlene Rechnerkonfiguration
Es kann jeder Standard-PC verwendet werden. Empfohlen wird folgende Mindestkonfiguration:
- 2,8 GHz Prozessor
- 8 GB RAM
- Keine speziellen Anforderungen an die Grafikkarte
- 500 GB Festplatte
- 2 freie USB-Schnittstellen
- Windows 11 Pro (Windows 10 Pro ist möglich.)
Hinweis für den Einsatz mit Prüfgeräten (A/D-Wandler)
Da bei Desktop-PCs die Leistung der Onboard-USB-Schnittstellen für den Betrieb eines USB-A/D-Wandlers fallweise zu gering ist, wird bei diesen Geräten der Einbau einer zusätzlichen USB-Karte für den Anschluss des A/D-Wandlers empfohlen!
Bestellnummern
Geräte-Verwaltungsprogramm (V5, ohne Flaschenfüllung) | 330-453 |
Software-Wartungsvertrag für 12 Monate | 330-613 |
Programm-Option „Beliebige Gerätearten“ | 330-448 |
Programm-Option „Flaschenfüllung“ | 330-341 |
Programm-Option „Geräteverleih“ | 330-144 |
Programm-Option „Geräte-Ausgabeliste“ | 330-155 |
Programm-Option „Prüflisten“ | 330-223 |
Programm-Option „Lagerverwaltung“ | 330-628 |
Data-Wizard-V-Bundle inkl. Flaschenfüllung (Grundgerät inkl. Software; Schutzhülle; Pistolengriff; Ladestation, komplett) |
330-870 |